Hauptinhalt:

Biosphere Volunteer - Gemeinsam für unsere Natur

Biosphere Volunteer - Gemeinsam für unsere Natur
Biosphere Volunteer - Gemeinsam für unsere Natur
Biosphere Volunteer - Gemeinsam für unsere Natur
Biosphere Volunteer - Gemeinsam für unsere Natur
Biosphere Volunteer - Gemeinsam für unsere Natur
Biosphere Volunteer - Gemeinsam für unsere Natur
Biosphere Volunteer - Gemeinsam für unsere Natur
Biosphere Volunteer - Gemeinsam für unsere Natur
Biosphere Volunteer - Gemeinsam für unsere Natur
Biosphere Volunteer - Gemeinsam für unsere Natur
Biosphere Volunteer - Gemeinsam für unsere Natur

Das war der „IRONMAN“ der Pflegetermine 2020

Ein ganzes Dutzend hoch motivierter Freiwilliger war vergangenen Samstag auf der Zichtelwiese im Namen des Naturschutzes unterwegs. Mit vollem Körpereinsatz wurde das vorab vom Breitenfurter Bauhofteam gemähte Schnittgut mit dem Rechen zusammengetragen und zum Abtransport vorbereitet. Nach einer kleinen Stärkung vom Annahof Laab hieß es dann ran an die Astscheren. Gemeinsam wurden die Gebüsche geschnitten und die Ränder der Wiese freigehalten.

Am Ende des Tages waren die TeilnehmerInnen müde und gleichzeitig stolz. Großartig, was man gemeinsam an einem Tag schaffen kann. Ein großes Dankeschön gebührt den HelferInnen und allen Beteiligten - nur gemeinsam ist die Erhaltung wertvoller Kulturlandschaften und der Artenvielfalt im Biosphärenpark Wienerwald möglich. Auch Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß und Bürgermeister Wolfgang Schredl freuen sich über den gelungenen Einsatz und sprechen den Freiwilligen ein großes Dankeschön aus.

Sie möchten auch bei unserem „Ironman der Pflegetermine“ mitmachen? Die genauen Termine finden Sie ehestmöglich auf der Website des Biosphärenpark Wienerwald unter www.bpww.at bzw. ist ein Anmeldung für den Biosphere Volunteer-Newsletter möglich.

Die Zichtelwiese - ein besonderes Naturjuwel

Die Zichtelwiese zwischen Breitenfurt und Laab ist ein besonderes Naturjuwel. Waren Feuchtwiesen früher noch häufiger im Wienerwald anzutreffen, sind es heute nur noch sehr wenige. Die meisten wurden trockengelegt, um sie besser bearbeiten zu können. Die Zichtelwiese ist jedoch noch eine weitgehend intakte Feuchtwiese, die wgen mehrerer Quellaustritte fast vollständig mit Wasser überlaufen ist. Hier finden sich deshalb Arten (Sumpf-Windelschnecke, Gelbbauchunke), die im Wienerwald nur noch selten vorkommen.